Ausschlusskriterien definieren Situationen und Umstände, unter denen die Versicherung keine Leistungen erbringt. Sie sind ein fundamentaler Bestandteil jedes Versicherungsvertrags und dienen dazu, das versicherte Risiko klar einzugrenzen und kalkulierbar zu machen. Typische Ausschlusskriterien im Bereich der Drohnenversicherung umfassen vorsätzlich herbeigeführte Schäden, Flüge unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sowie nicht genehmigte gewerbliche Nutzung.
Die genaue Kenntnis der Ausschlusskriterien ist für jeden Drohnenpiloten unerlässlich, da sie direkt die Grenzen des Versicherungsschutzes aufzeigen. Versicherungsnehmer sollten diese Kriterien vor Abschluss der Versicherung sorgfältig prüfen und im Zweifelsfall mit dem Versicherer klären.
Besonders bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen können spezielle Ausschlüsse gelten, die im privaten Bereich keine Rolle spielen. Eine regelmäßige Überprüfung der Ausschlusskriterien ist ratsam, da sich diese durch Gesetzesänderungen oder neue Versicherungsbedingungen ändern können.